NI Trend Watch 2015 untersucht das Internet der Dinge und seine Auswirkungen
NI erkundet aktuelle Trends, die Ingenieure bei der Optimierung ihrer Anwendungen in verschiedensten Branchen unterstützen
ID: 1179091
(blechnews) - National Instruments (Nasdaq: NATI) trägt mit seinen Systemen für Ingenieure und Wissenschaftler zur Bewältigung der weltweit größten technischen Herausforderungen bei. Das Unternehmen hat heute die Veröffentlichung des NI Trend Watch 2015 bekannt gegeben. Der zum zweiten Mal erscheinende jährliche Bericht beleuchtet eine Reihe von Themen, von der Industrialisierung des Internets der Dinge bis hin zum Einfluss der Maker-Bewegung auf das Wirtschaftswachstum.
„NI ist sich bewusst, dass künftige Systeme auf Architekturen und Technologien basieren, die vielleicht noch nicht einmal existieren“, so Eric Starkloff, NI Executive Vice President of Global Sales and Marketing. „Wir untersuchen diese Trends, weil wir eine flexible Plattform bereitstellen wollen, die neue Technologien integrieren kann. Nur so können unsere Kunden Systeme entwickeln, die auch künftige Anforderungen abdecken.“
Der NI Trend Watch 2015 behandelt Trends in folgenden Bereichen:
5G: Das Internet für alle und für alles – Mit der Einführung des Smartphones sind Wireless-Daten für mobile Endgeräte zu einem unverzichtbaren Teil des Alltags geworden. Um für die zukünftigen Anforderungen an Bandbreite, Netzabdeckung und auch Latenz gerüstet zu sein, wird schon heute fieberhaft an der 5. Generation (5G) der Mobilfunkstandards geforscht. Können automatisierte Prüfsysteme mit dem Internet der Dinge wirklich Schritt halten? – Zwar bleibt das Erstellen intelligenter Geräte den Erfindern und Entwicklern überlassen, jedoch muss der Prüfingenieur sicherstellen, dass diese Geräte sicher und zuverlässig funktionieren und zudem die Voraussetzungen für ein durchschlagendes Geschäftsmodell erfüllen.
Das industrielle Internet der Dinge – Ingenieure, Techniker und Wissenschaftler implementieren bereits Systeme, die zu den modernsten im Bereich des industriellen Internets der Dinge gehören, stehen aber noch vielen Unbekannten gegenüber. Indem sie Teil der Generation des industriellen Internets der Dinge werden, können Ingenieure an der Definition der Zukunft mitwirken und sicherstellen, dass sich Unternehmen auf die eigentlichen Innovationen und nicht auf die Integration der Komponenten konzentrieren.
Wir können die Welt gestalten: Der Einfluss der Maker-Bewegung – Die Maker-Bewegung treibt Design und Nutzung technischer Entwicklungen durch die breite Masse voran. Diese Bewegung von unten rüttelt mit einflussreichen Innovationen am Status quo. Könnte dies der Beginn einer weiteren industriellen Revolution sein? Lesen Sie den kompletten NI Trend Watch: ni.com/trend-watch.
Über National Instruments
Seit 1976 ermöglicht NI (ni.com) Ingenieuren und Wissenschaftlern, die weltweit größten technischen Herausforderungen mit leistungsstarken, flexiblen Systemen zu bewältigen, mit denen sie schneller produktiv arbeiten und Innovationen zügiger realisieren können. Kunden aus einer Vielzahl von Branchen – vom Gesundheitswesen bis zur Automobilindustrie sowie von der Unterhaltungselektronik bis hin zur Teilchenphysik – nutzen die integrierte Hard- und Softwareplattform von NI, um unsere Welt noch lebenswerter zu machen.
Durch die Bündelung der Expertisen beider Unternehmen wurde ein intelligentes Mess- und Steuerungssystem entwickelt, dass mittels Radonmessung und Differenzfeuchtevergleich das Kellergeschoss und Souterrain automatisch belüftet. Die Radonlüftung reduziert ...
Quickborn, den 06. April 2021 – Mit dem MLA1000 hat die MBA Instruments GmbH die elektrische Leitfähigkeitsmessung in Öl revolutioniert und einen neuen Standard im Bereich der kontinuierlichen Messung gesetzt. Dank dauerhafter Überwachung und geringerem A ...
Zum 1. April 2021 übernimmt die Althen GmbH Mess- und Sensortechnik als exklusiver Distributor den Vertrieb von Dehnungsmessstreifen (DMS) von TML für Deutschland, Österreich und Tschechien sowie als nicht-exklusiver Distributor für die Schweiz und Liecht ...
Mit unserem neu entwickelten PAM (Präzisions-Analog-Messmodul) haben wir uns an den Anforderungen der Elektromobilität orientiert. Der Einsatz in der Ladetechnik oder bei Komponententests von Batterien, mit der Technologie des PAM ist beides möglich.
Jedo ...
Das als innovativer Produktentwickler für CE- und Medizingeräte bekannte Unternehmen BEDEK aus Dinkelsbühl eröffnet mit seiner Vollabsorberhalle ein Labor, das schnelle EMV-Vorprüfungen ermöglicht. Dieses kann von Entwicklern und anderen Nutzern kurzfrist ...