Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) ist eine eigenständige Forschungseinrichtung der TU Chemnitz. Neben der internationalen Forschungsarbeit bietet das Institut als Dienstleister ein breites Spektrum von Prüf- und Zertifizierungstätigkeiten. Ein Bereich der Forschung ist den bi-, tri- und multiaxialen Gelegen und Gewirken als Halbzeuge für faserverstärkte Kunststoffe gewidmet. Für diese und andere Prüfaufgaben setzt das Forscherteam des STFI auf eine AllroundLine Prüfmaschine von Zwick.
ID: 1212069
(blechnews) - Die Composite-Industrie nutzt eine Vielzahl verschiedener Prüfungen, die mit unterschiedlichen Werkzeugen und Probenhaltern durchgeführt werden. Anforderungen wie die DAkkS Akkreditierung, Prüfungen in verschiedenen Temperaturbereichen sowie hochpräzise und reproduzierbare Ergebnisse gehören dabei zum Standard.
Um allen Anforderungen gerecht zu werden, entschied sich das STFI mit der 250 kN AllroundLine erneut für eine Material-Prüfmaschine von Zwick. Zur Ausstattung gehören eine Temperierkammer, ein einhydraulischer Körper über Keil-Probenhaltern und ein makroXtens Längenänderungsaufnehmer. Zusätzliche Werkzeuge, wie eine Biegevorrichtung für 3- und 4-Punkt Biegeversuche sowie eine hydraulische Druckvorrichtung (HCCF) lassen sich je nach Prüfaufgabe unkompliziert montieren. Die Temperierkammer ermöglicht Materialprüfungen bei Temperaturen von -50 bis +200 °C.
STFI stellt die Probenkörper aus Carbon-, Glas- oder Basaltfasern für die verschiedenen Prüfungen selbst her. „Mit der neuen Prüfmaschine von Zwick können wir aktuelle und künftige Entwicklungen im Bereich der Composites optimal begleiten und weiter vorantreiben“, erklärt Dipl.-Ing. Marian Hierhammer, Projektleiter am STFI.
Keywords (optional):
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Zwick Roell Gruppe
Kunden der Zwick Roell Gruppe profitieren von über 160 Jahren Erfahrung in der Material- und Bauteilprüfung. Zwick ist weltweit führend in der statischen Prüfung und verzeichnet ein signifikantes Wachstum bei Betriebsfestigkeitsprüfsystemen. In Zahlen ausgedrückt: Im Geschäftsjahr 2014 erzielte das Unternehmen einen Auftragseingang von 210 Mio. EUR. Zur Firmengruppe Zwick Roell gehören mehr als 1.250 Mitarbeiter und Produktionsstandorte in Deutschland (Ulm, Radeberg, Bickenbach), Großbritannien (Stourbridge) und Österreich (Fürstenfeld). Das Unternehmen verfügt über weitere Niederlassungen in Frankreich, Großbritannien, Spanien, USA, Mexiko, Brasilien, Türkei, Singapur und China, sowie weltweite Vertretungen in 56 Ländern.
Durch die Bündelung der Expertisen beider Unternehmen wurde ein intelligentes Mess- und Steuerungssystem entwickelt, dass mittels Radonmessung und Differenzfeuchtevergleich das Kellergeschoss und Souterrain automatisch belüftet. Die Radonlüftung reduziert ...
Quickborn, den 06. April 2021 – Mit dem MLA1000 hat die MBA Instruments GmbH die elektrische Leitfähigkeitsmessung in Öl revolutioniert und einen neuen Standard im Bereich der kontinuierlichen Messung gesetzt. Dank dauerhafter Überwachung und geringerem A ...
Zum 1. April 2021 übernimmt die Althen GmbH Mess- und Sensortechnik als exklusiver Distributor den Vertrieb von Dehnungsmessstreifen (DMS) von TML für Deutschland, Österreich und Tschechien sowie als nicht-exklusiver Distributor für die Schweiz und Liecht ...
Mit unserem neu entwickelten PAM (Präzisions-Analog-Messmodul) haben wir uns an den Anforderungen der Elektromobilität orientiert. Der Einsatz in der Ladetechnik oder bei Komponententests von Batterien, mit der Technologie des PAM ist beides möglich.
Jedo ...
Das als innovativer Produktentwickler für CE- und Medizingeräte bekannte Unternehmen BEDEK aus Dinkelsbühl eröffnet mit seiner Vollabsorberhalle ein Labor, das schnelle EMV-Vorprüfungen ermöglicht. Dieses kann von Entwicklern und anderen Nutzern kurzfrist ...