Der EE310 Feuchte/Temperatur und der EE360 Feuchte in Öl Messumformer von E+E Elektronik sind ab sofort mit einer Ethernet-Schnittstelle (Modbus TCP) erhältlich. Damit lassen sich die Messumformer jetzt alternativ zur bereits verfügbaren RS485-Schnittstelle (Modbus RTU) auch via Ethernet in ein Netzwerk einbinden.
ID: 1589385
(blechnews) - Der EE310 und EE360 repräsentieren die neueste Generation von Industrie-Messumformern des österreichischen Messgeräteherstellers E+E Elektronik. Ein multifunktionales 3,5“ TFT-Farbdisplay sorgt für einen umfassenden Überblick über die Messaufgabe und bietet dem Anwender einen direkten Zugriff auf die Geräteeinstellungen. Zudem verfügt das Display über eine Datenlogger-Funktion zur lückenlosen Aufzeichnung von bis zu 20.000 Messwerten je Messgröße.
Ethernet- und RS485-Schnittstellen Standardmäßig werden die Messdaten auf zwei Strom- oder Spannungsausgängen ausgegeben. Die Geräte sind optional mit einer RS485-Schnittstelle mit Modbus RTU oder einer Ethernet-Schnittstelle mit Modbus TCP Protokoll erhältlich. Die Schnittstellen-Einstellungen lassen sich mit der frei erhältlichen Konfigurationssoftware vom PC aus oder direkt am Gerät via Display und Drucktasten vornehmen. Das Ethernet-Modul ermöglicht eine direkte Spannungsversorgung mittels „Power over Ethernet“ (PoE). Für den Netzwerkanschluss verfügt das Modul über einen RJ45 Stecker mit Schutzart IP65. Beide Schnittstellen-Module können jederzeit nachgerüstet werden.
EE310 Feuchte/Temperatur Messumformer Der EE310 misst relative Feuchte sowie Temperatur und berechnet Taupunkt-Temperatur, Frostpunkt-Temperatur, Feuchtkugel-Temperatur, Wasserdampf-Partialdruck, Mischungsverhältnis, absolute Feuchte und spezifische Enthalpie. Der Messumformer ist als Wand- oder Kanalversion sowie mit verschiedenen abgesetzten Messfühlern erhältlich. Die abgesetzten Fühler sind bis 180 °C und in druckdichter Ausführung bis 20 bar einsetzbar. Für einen schnellen Fühlertausch sind die Messfühler auch steckbar erhältlich.
EE360 Feuchte in Öl Messumformer Der EE360 dient der Überwachung des Feuchtegehalts in Hydraulik-, Schmier- und Isolier-Ölen sowie in Dieselkraftstoff. Das Gerät misst Wasseraktivität (aw) und Temperatur (T) und berechnet daraus den absoluten Wassergehalt (x) in ppm. Der Edelstahl-Fühler kann mittels ISO- oder NPT-Gewinde direkt in die Rohrleitung eingebaut werden. Die druckdichte Verschiebeverschraubung erlaubt ein einfaches Einstellen der Eintauchtiefe. Mit dem optionalen Kugelhahn ist der Ein- und Ausbau sogar ohne Betriebsunterbrechung möglich.
Servicefreundliches Gehäusekonzept Das robuste IP65 Polycarbonat-Gehäuse ist modular aufgebaut, was die Installation und Wartung der Messumformer erleichtert. Im Servicefall kann der obere Gehäuseteil mit der Messelektronik und den Messfühleranschlüssen mit wenigen Handgriffen abgenommen und ausgetauscht werden. Das Gehäuseunterteil mit den elektrischen Anschlüssen bleibt davon unberührt.
Durch die Bündelung der Expertisen beider Unternehmen wurde ein intelligentes Mess- und Steuerungssystem entwickelt, dass mittels Radonmessung und Differenzfeuchtevergleich das Kellergeschoss und Souterrain automatisch belüftet. Die Radonlüftung reduziert ...
Quickborn, den 06. April 2021 – Mit dem MLA1000 hat die MBA Instruments GmbH die elektrische Leitfähigkeitsmessung in Öl revolutioniert und einen neuen Standard im Bereich der kontinuierlichen Messung gesetzt. Dank dauerhafter Überwachung und geringerem A ...
Zum 1. April 2021 übernimmt die Althen GmbH Mess- und Sensortechnik als exklusiver Distributor den Vertrieb von Dehnungsmessstreifen (DMS) von TML für Deutschland, Österreich und Tschechien sowie als nicht-exklusiver Distributor für die Schweiz und Liecht ...
Mit unserem neu entwickelten PAM (Präzisions-Analog-Messmodul) haben wir uns an den Anforderungen der Elektromobilität orientiert. Der Einsatz in der Ladetechnik oder bei Komponententests von Batterien, mit der Technologie des PAM ist beides möglich.
Jedo ...
Das als innovativer Produktentwickler für CE- und Medizingeräte bekannte Unternehmen BEDEK aus Dinkelsbühl eröffnet mit seiner Vollabsorberhalle ein Labor, das schnelle EMV-Vorprüfungen ermöglicht. Dieses kann von Entwicklern und anderen Nutzern kurzfrist ...