Die Systec GmbH hat das Datenblatt ihres ersten einbaufertigen Positioniersystems veröffentlicht, das eine Linearachse mit einer Drehachse kombiniert.
ID: 204628
(blechnews) - Es scheint so einfach zu sein: den Arm auszustrecken und gerade mit der Hand einen Drehschalter zu greifen, um etwas zu regeln. Sobald ähnliche Aufgabe mit einem Industrieroboter erledigt werden sollen, gibt es drei Möglichkeiten: •die ganz große Roboter-Lösung, •die aufwändige Eigenkonstruktion einer Maschine aus Linearachsen und Rotationsmodulen, •ganz einfach das DriveSet M139R. Ganz neu hat die Systec GmbH nun eine Linearachse mit zusätzlicher Drehachse für Handlings-, Verpackungs- oder auch Palettieraufgaben im Angebot. Künftig werden über den Auswahl-Assistenten auf der DriveSets-Homepahe weitere einbaufertige Positioniersysteme zu finden sein, die lineare und rotierende Bewegungen kombinieren. Das 1 Meter pro Sekunde schnelle DriveSet M139R ist ausgelegt auf translatorische Bewegungen in der vertikalen Dimension und rotatorische Bewegungen in der Waagerechten. Das Drehmodul schafft dabei eine Geschwindigkeit von 30 Grad pro Sekunde und trägt Lasten mit einem Gewicht bis zu 5 Kilogramm. Die Genauigkeit beträgt für die lineare Positionierung 0,1 Millimeter und für die Kreisbewegung 0,25 Grad. Zum brandaktuellen und innovativen DriveSet M139R dazu gehört Systecs aktuellstes und modernstes Xemo-Motion-Control-System: Denn die DriveSets-Steuerung kommt in der Eco- wie auch der Comfort-Variante als praktisches 19-Zoll-Tischgerät daher. Auch die Leistungselektronik für den Servomotorantrieb des Drehmoduls findet darin ausreichend Platz. Das DriveSet M139R ist somit ein ideales und patzsparendes System für kleinere und mittlere Arbeitsräume.
Der Name Systec GmbH steht für mechatronische Kompetenz. Mit den einbaufertigen Positioniersystemen DriveSets, dem Motion-Control-System Xemo und den innovativen Sonderanwendungen verfolgt das Unternehmen konsequent die Entwicklung von mechatronischen Systemen der Spitzenklasse. Alle Teilbereiche der Mechatronik, der Maschinenbau, die Elektrotechnik und die Informatik, werden durch Spezialisten im Haus selbst erledigt. Systec ist ein Traditionsunternehmen mit Sitz in Münster-Roxel. Die Anfänge der Unternehmensgeschichte reichen bis ins Jahr 1980 zurück.
Für die eingehende Analyse umfasst der Bericht außerdem die Wachstumsindikatoren, Beschränkungen, das Angebots- und Nachfragerisiko der Branche sowie eine ausführliche Diskussion der aktuellen und zukünftigen Markttrends, die mit dem Wachstum des Marktes ...
Bayreuth. Automation und Robotik zählen zum Kern der Industrie 4.0. In atemberaubendem Tempo erobern Roboter und vollautomatische Maschinen Fertigungshallen, Logistikzentren, Labore und viele weitere Einrichtungen unterschiedlichster Zwecke. Auch der Eins ...
Am 24. & 25. Februar sowie am 2. März bietet das Softwareunternehmen ArtiMinds Robotics, das sich auf die einfache und intuitive Programmierung und den durchgängigen Einsatz von Robotern spezialisiert hat, erneut kostenfreie Robotik-Webinare an. Den T ...
Die Ultraschallprüfung ist eine weit verbreitete zerstörungsfreie Prüfmethode, um Gussteile auf nicht sichtbare Fehlstellen wie z.B. Lunker, Poren oder Risse hin zu untersuchen. Da sich die akustischen Eigenschaften bei solchen Einschlüssen verändern, wir ...
Jetson ist der Markenname des Herstellers Nvidia für eine Reihe von integrierten Computerchips mit Tegra-Prozessor. Jetson wurde als Low-Power-System speziell entwickelt, um Applikationen im Bereich Machine Learning (ML) zu beschleunigen. Machine Learning ...