Präzises und berührungsloses Messen von kleinen Proben
Berührungslos messende Aufnehmer werden eingesetzt, wenn die Probe entweder kritisch auf Messschneiden reagiert oder ein berührend messender Aufnehmer bei einem Probenbruch eventuell beschädigt wird. Der laserXtens von Zwick nutzt daher die einzigartigen Strukturen einer Probenoberfläche zur Generierung virtueller Messmarken.
ID: 222211
(blechnews) - Laserstrahlen, die auf eine Probe gerichtet sind, werden entsprechend der Oberflächenstruktur in unterschiedliche Richtungen reflektiert und erzeugen so für die beobachtende Videokamera ein spezifisches Muster. Während der Verformung der Probe werden bestimmte Messpunkte verfolgt und somit die Änderung der Oberflächenstruktur berücksichtigt. Mit einer Auflösung von minimal 0,15 μm ermöglicht der laserXtens hohe Genauigkeiten auch bei kleinen Dehnungen.
Dieses seit Jahren bewährte System wurde jetzt weiterentwickelt und bietet mit 100 Hz eine deutlich erhöhte Erfassungsrate sowie Prüfgeschwindigkeiten bis 500 mm/min. Ebenfalls neu sind die Prüfung von kleinen Durchmessern bei Rundproben bis minimal 1 mm und die Erweiterung des Probenspektrums: Ab sofort können auch glänzende Proben und solche, bei denen sich während der Prüfung die Oberfläche verändert, gemessen werden. Der laserXtens ist jetzt auch als Kompakt-Version erhältlich und speziell für hochpräzise Zug- und Druckprüfungen von Proben mit sehr kleinen Abmessungen konzipiert. Mit Genauigkeitsklasse 0.5 können Messungen an Mikroproben mit einer Ausgangsmesslänge von nur 1,5 mm und Breiten von 1,0 mm realisiert werden. Hinzu kommt die Möglichkeit Messungen an Mikro-Komponenten durchzuführen, inklusive 2-dimensionaler Dehnungen.
Weitere Neuerungen bei beiden Varianten sind ein verbessertes Handling durch Autokontrast-Funktion, eine einfache automatische Adjustierung sowie ein geringes Rauschen des Messsignals. Die Varianten sind technisch auch für die Dehngeschwindigkeitsregelung nach ISO 6892-1 (2009) vorbereitet sowie für Hochtemperaturanwendungen geeignet.
Keywords (optional):
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Zwick Roell Gruppe
Kunden der Zwick Roell Gruppe profitieren von über 150 Jahren Erfahrung in der Material- und Bauteilprüfung. Zwick ist weltweit führend in der statischen Prüfung und verzeichnet aktuell ein signifikantes Wachstum bei dynamischen Prüfsystemen. Das Familienunternehmen liefert mit innovativen Produktentwicklungen, einer umfangreichen Angebotspalette und einem weltweiten Service maßgeschneiderte Lösungen für höchste Anforderungen – sowohl in Forschung und Entwicklung als auch in der Qualitätssicherung von mehr als 20 Branchen. Mit rund 960 Mitarbeitern, einem Produktionsstandort in Ulm, weiteren Hauptsitzen in Atlanta, Georgia USA und Singapur sowie weltweiten Vertretungen in 56 Ländern, garantiert der Markenname Zwick höchste Produkt- und Servicequalität. Weitere Informationen auf www.zwick.de
Durch die Bündelung der Expertisen beider Unternehmen wurde ein intelligentes Mess- und Steuerungssystem entwickelt, dass mittels Radonmessung und Differenzfeuchtevergleich das Kellergeschoss und Souterrain automatisch belüftet. Die Radonlüftung reduziert ...
Quickborn, den 06. April 2021 – Mit dem MLA1000 hat die MBA Instruments GmbH die elektrische Leitfähigkeitsmessung in Öl revolutioniert und einen neuen Standard im Bereich der kontinuierlichen Messung gesetzt. Dank dauerhafter Überwachung und geringerem A ...
Zum 1. April 2021 übernimmt die Althen GmbH Mess- und Sensortechnik als exklusiver Distributor den Vertrieb von Dehnungsmessstreifen (DMS) von TML für Deutschland, Österreich und Tschechien sowie als nicht-exklusiver Distributor für die Schweiz und Liecht ...
Mit unserem neu entwickelten PAM (Präzisions-Analog-Messmodul) haben wir uns an den Anforderungen der Elektromobilität orientiert. Der Einsatz in der Ladetechnik oder bei Komponententests von Batterien, mit der Technologie des PAM ist beides möglich.
Jedo ...
Das als innovativer Produktentwickler für CE- und Medizingeräte bekannte Unternehmen BEDEK aus Dinkelsbühl eröffnet mit seiner Vollabsorberhalle ein Labor, das schnelle EMV-Vorprüfungen ermöglicht. Dieses kann von Entwicklern und anderen Nutzern kurzfrist ...