Die Tiefziehtechnik ist ein Umformprozess von Metall, die im Metallbau zum Einsatz kommt. Zum Beispiel für die Herstellung von bestimmten Teilen die im Automobil-, Elektronik-, Sanitär- und HLK-Bereich zum Einsatz kommen. Gegenüber den klassischen Herstellungsmethoden hat diese neue Technik entscheidende Vorteile.
ID: 1047255
(blechnews) - Beim Tiefziehen wird eine kleine Metallscheibe oder -kappe unmgeformt. Bei diesem Prozess nimmt die Tiefe der Kappe langsam zu. Dieses Tiefziehen geschieht in mehreren verschiedenen Schritten mit verschiedenen Stanzen und Tiefziehteilen. Diese Methode bietet im Vergleich zu traditionell Dreh- oder Umformteilen zahlreiche Vorteile: Zunächst wird mit dieser Technik die Materialstruktur nicht beeinträchtigt sondern dank der plastischen Umformung die Struktur des Materials verbessert. Desweiteren werden durch den geringeren Materialeinsatz zum Tiefziehen des Werkzeugteils auch die Herstellungskosten reduziert. Ein Experte für das Tiefziehen ist das italienische Familienunnternehmen Ve-Ca. Seit über 30 ist der Hersteller nun bereits auf die Herstellung von maßgeschneiderten Folgeverbundwerkzeugen und Präzisions-Tiefziehteilen nach kundenspezifischem Design spezialisiert. Größten Wert legt das nach ISO 9001:2008 zertifizierte Unternehmen dabei stets auf höchste Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit kombiniert mit dem Einsatz innovativster Technologien. Wenn auch Sie weitere Informationen zum Tiefziehen möchten oder eine Beratung zum Thema Prozessoptimierung wünschen, besuchen Sie die Unternehmensseite oder wenden Sie sich direkt telefonisch an die Experten von Ve-Ca.
Schon allein das Design der neuen Gesenkbiegepresse deutet auf eine sehr schwere Konstruktion hin, die für Maschinen in diesem Preis-Leistungs-Segment eher ungewöhnlich ist. Die Ausführung mit 3.000 mm Kantbreite und 175 t wiegt sage und schreibe 13.000 k ...
Hilchenbach, den 25. März 2020. Kürzeste Werkzeugwechselzeiten auf seinen neuen mechanischen ToP-Line Servopressen erzielt der Hersteller Andritz Kaiser mittels Magnetspannplatten und Schnellwechseltechnik von ROEMHELD. Auf einer „ToP-Line 2000“ mit 2.000 ...
Mit einer neuen 3D-Messanlage kann Precision Micro Metallteile mit feinen Senkungen automatisiert prüfen. Der Ätzspezialist baut mit dieser Investition die Qualitätssicherung für seine Kunden noch weiter aus.
Optische Messungen haben oft den Nachteil, da ...
Der britische Spezialist für fotochemisches Ätzen plant seinen Frontend-Fertigungsprozess bis 2020 vollständig zu automatisieren. Dazu fließen Millioneninvestitionen in neue Techniken und Maschinen. Damit erreicht das Unternehmen eine erhebliche Durchsatz ...
Hirrlingen, den 17. September 2019. Ein neues, kombiniertes Stanz- und Ablängmodul für die innovative Profilieranlage 4.1 präsentiert PROFILMETALL auf der Blechexpo. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot an Komponenten für das modular aufgebaute Ba ...