Neu bei MEGATRON: Kontaktlose LHK-Wegsensor-Serie mit Hall-Technologie
Der neue kontaktlose Linearwegaufnehmer der Serie LHK ist besonders bei Anwendungen mit kleinen oszillierenden Bewegungen oder Vibrationen zu empfehlen. Dank der Halleffekt-Sensoren liefert der Wegsensor in solchen Fällen zuverlässige Messungen. Verschleißbedingte Genauigkeitsverluste gehören der Vergangenheit an. Zusätzlich ermöglicht das Live-Zero-Signal eine Drahtbrucherkennung, womit bei besonders sicherheitskritischen Anwendungen kostspielige Folgeschäden vermieden werden.
ID: 1163200
(blechnews) - Der neue Wegsensor mit einem elektrischen Messweg von 30 mm basiert auf der verschleißfreien Hall-Sensor-Technologie und ist somit langlebiger als potentiometrische und günstiger als induktive Vergleichsmodelle. Die robuste Gesamtkonstruktion des LHK, erschließt neue Anwendungsfelder in denen potentiometrische Wegsensoren mit erhöhtem Aufwand einzusetzen und andere kontaktlose Sensoren zu teuer sind. Zusätzlich erlauben die Signalpegel das Erkennen eines Drahtbruches, wenn der Signalausgang 0 V erreicht oder das Feststellen eines Kurzschlusses, wenn der Ausgangswert größer 4,5 V beträgt. Das ist besonders bei sicherheitskritischen Anwendungen bedeutend, um weiteren Schaden abzuwenden.
Die interne Sensorelektronik liefert ein belastbares 0,5…4,5 V Analogsignal. Eine externe Signalaufbereitung entfällt komplett. Auch nach dem Ein- und Ausschalten steht die Positionsrückmeldung sofort zur Verfügung. Durch seine gute Linearität mit ±0,5%FS ermöglicht der Sensor eine sehr präzise Positionserfassung bzw. Wegmessung.
Für den Einsatz als Messtaster ist der Sensor optional mit einer außenliegenden Rückstellfeder verfügbar. Beidseitige Lagerstellen sorgen für eine präzise Führung der Schubstange. Zur einfachen Montage verfügt die LHK-Serie über eine Bodenplatte mit zwei Durchgangsbohrungen mit einem Durchmesser von 3,3 mm.
Über MEGATRON
Die MEGATRON Elektronik GmbH & Co. KG ist ein führender deutscher Anbieter von Winkelsensoren, Wegsensoren, Kraftsensoren, Industrie-Joysticks und Präzisionswiderständen. Das 1960 gegründete inhabergeführte Unternehmen mit Sitz in Putzbrunn bei München entwickelt, produziert und vermarktet weltweit seine Produkte sowie die Produkte langjähriger internationaler Partner. In enger Zusammenarbeit mit den OEM-Kunden werden individuelle und wirtschaftliche Produktlösungen erarbeitet. Eine große Bandbreite an sofort verfügbaren Lagerartikeln rundet das Profil ab.
Durch die Übernahme erweitert die Datalogic Group ihr Produktportfolio um induktive und Ultraschallsensoren, die in einer Vielzahl von Industriesektoren wie Elektronik, Pharmazeutik, Logistik und Automotive Anwendung finden.
Infolge der Kombination der ...
Donnersdorf, 28.01.2021. Die InnoSenT GmbH nimmt einen neuen Bewegungsdetektor ins Portfolio auf. Der IMD-2000 eignet sich hervorragend für einfache Anwendungen der berührungslosen Steuerung im Bereich Gebäudetechnik, Automatisierung und Sicherheitstechni ...
Donnersdorf, den 31.08.2020. Die Radarexperten der InnoSenT GmbH entwickelten ein neues System für die fokussierte Abstandsmessung. Der iSYS-6030 ist die Neuauflage des erfolgreichen Füllstandradars iSYS-6003. Das Produktupdate ist sparsamer, schneller un ...
Der äußerst benutzerfreundliche Sensor lässt sich intuitiv und schnell per Knopfdruck in drei einfachen Schritten konfigurieren. Dieses „Machine Learning Assisted Easy Setup“ macht weder eine Programmierung durch Spezialisten, noch eine Einstellung von Vi ...
Donnersdorf, 09.07.2020. Die InnoSenT GmbH stellt ein neues Produkt für Automatisierungsanwendungen vor: Das Unternehmen entwickelte das Radarsystem IMD-3000 als eine zuverlässige und moderne Alternative von Drucktastschaltern. Die Neuheit ermöglicht die ...