Die QualityLabs BT GmbH wächst kräftig mit Screening und Zertifizierung von Medizinprodukten
Die QualityLabs bietet ein hochinteressantes Prüfportfolio von der Entwicklung über die Zertifizierung bis zur Qualitätskontrolle von antimikrobielle Material- und Produkteigenschaften für die Medizinprodukte-Industrie, was zunehmend auch von anderen Branchen in Anspruch genommen wird. Hierzu zählen im Wesentlichen auch die Hersteller von Farben und Lacken, die Textilbranche und die Verpackungsindustrie.
ID: 119016
(blechnews) - Die von QualityLabs erstellten Prüfberichte können Medizinprodukte-Hersteller europaweit als anerkannte Prüfzertifikate zur Zulassung antimikrobieller Medizinprodukte bei den entsprechenden Stellen einreichen. Somit verhilft die QualityLabs ihren Kunden durch effizientes Testen zu kurzen Entwicklungszeiten und einem rascheren Markteintritt. Das Labor mit Sitz in Nürnberg gilt international als hoch qualifiziertes mikrobiologisches Testlabor und arbeitet für viele renommierte Kunden in Europa und USA, wie zum Beispiel Ciba, Heraeus Medical, B.Braun und das Fraunhofer-Institut für Silikatforschung. Die große Expertise der QualityLabs auf dem Gebiet antimikrobiell ausgestatteter Medizinprodukte wird mittlerweile auch von einer namhaften großen Klinikkette zur Auswahl von Produkten für ihre Einrichtungen genutzt. Neben den akkreditierten Testmethoden, mit denen antimikrobielle Eigenschaften von Medizinprodukten zertifiziert werden, bietet das Unternehmen auch Unterstützung bei der Entwicklung von antimikrobiellen Produkten. Hierzu hat das Labor mit QualiScreen ein schnelles und sehr preiswertes Screening-Verfahren eingeführt, das mittlerweile schon über 35% des Testaufkommens der QualityLabs ausmacht. Ein weiterer Wachstumsfaktor ist der Ausbau der Voltammetrie. Hiermit kann das Freisetzungsverhalten von biologisch aktiven Silberionen aus Materialien mit antimikrobiellen Silberadditiven unter verschiedenen Bedingungen getestet und die freigesetzte Menge an Ag+-Ionen bestimmt werden. Da seitens der regulierenden Behörden immer stärker Freisetzungsdaten für Wirkstoffe verlangt werden, wird diese Bestimmungsmethode zukünftig stark an Bedeutung gewinnen. Die QualityLabs bietet dieses Testverfahren als Labordienstleistung unter dem Namen QuantAg+ an. Derzeit wird eine Kooperation mit einem weltweit tätigen Gerätehersteller vorbereitet, um das Verfahren direkt in den Labors der Silberprodukte-Hersteller zu implementieren und ihnen dazu gemeinsam mit dem Partner ein umfassendes Unterstützungspaket zu den regulatorischen Anforderungen anzubieten.
Die QualityLabs BT GmbH ist ein unabhängiges Prüflabor, das für ein sehr innovatives Prüfverfahren zur Bestimmung antimikrobieller Produkteigenschaften als auch zur Beschreibung der adhäsiven bzw. anti-adhäsiven Eigenschaften von Oberflächen nach DIN EN ISO/IEC 17025 durch die ZLG (Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten) akkreditiert wurde. Die Unabhängigkeit der Prüfung gewährleistet für die Kunden ein hohes Maß an Qualität und Produktsicherheit.
Medizinproduktehersteller können Prüfberichte der QualityLabs BT europaweit bei benannten Stellen als anerkannte Prüfzertifikate zur Zulassung antimikrobieller Medizinprodukte einreichen. Dies hat verkürzte Entwicklungszeiten zur Folge.
Durch die Bündelung der Expertisen beider Unternehmen wurde ein intelligentes Mess- und Steuerungssystem entwickelt, dass mittels Radonmessung und Differenzfeuchtevergleich das Kellergeschoss und Souterrain automatisch belüftet. Die Radonlüftung reduziert ...
Quickborn, den 06. April 2021 – Mit dem MLA1000 hat die MBA Instruments GmbH die elektrische Leitfähigkeitsmessung in Öl revolutioniert und einen neuen Standard im Bereich der kontinuierlichen Messung gesetzt. Dank dauerhafter Überwachung und geringerem A ...
Zum 1. April 2021 übernimmt die Althen GmbH Mess- und Sensortechnik als exklusiver Distributor den Vertrieb von Dehnungsmessstreifen (DMS) von TML für Deutschland, Österreich und Tschechien sowie als nicht-exklusiver Distributor für die Schweiz und Liecht ...
Mit unserem neu entwickelten PAM (Präzisions-Analog-Messmodul) haben wir uns an den Anforderungen der Elektromobilität orientiert. Der Einsatz in der Ladetechnik oder bei Komponententests von Batterien, mit der Technologie des PAM ist beides möglich.
Jedo ...
Das als innovativer Produktentwickler für CE- und Medizingeräte bekannte Unternehmen BEDEK aus Dinkelsbühl eröffnet mit seiner Vollabsorberhalle ein Labor, das schnelle EMV-Vorprüfungen ermöglicht. Dieses kann von Entwicklern und anderen Nutzern kurzfrist ...