Seminar "Messtechnik und Qualitätssicherung in der Optikproduktion" 16. September 2010
Optiken finden heute Anwendung in einer Vielzahl von Produkten und Industrien: von der Sehhilfe über die Beleuchtungstechnik bis hin zur Lasertechnik. Damit die optischen Bauteile ihre Funktion erfüllen, müssen extrem niedrige Toleranzen eingehalten werden, die häufig am Rande des technologisch Möglichen liegen – die Qualitätssicherung ist somit ein wesentlicher Teil der Optikfertigung.
ID: 140866
(blechnews) - Wegen der geforderten hohen Präzision kommen in der Optikprüfung spezialisierte Messtechniken zum Einsatz, deren Anwendung ein hohes Maß an Anwenderwissen verlangt. Auch sind die zur Verfügung stehenden Messtechniken vielfältig. Die Auswahl eines Messsystems ist ebenso anspruchsvoll wie wichtig, um durch fähige Prüfprozesse eine wirksame Qualitätssicherung zu erreichen. Hauptinhalt des Seminars ist die Vermittlung von Kenntnissen über die Messtechniken zur Oberflächen-, Form- und Funktionsmessung, darunter Tastschnittverfahren, Interferometrie, Shack-Hartmann-Sensorik, Deflektometrie sowie Funktions- und Zentriermessverfahren. Eingebettet wird dieser technische Teil durch eine Beschreibung der Prüfaufgaben unter Berücksichtigung des Normenumfelds und durch das Thema Qualitätssicherung und Prüfprozesseignung im Hinblick auf eine beherrschte Produktion. Die Seminarteilnehmer lernen die unterschiedlichen Techniken und deren Anwendungen in der Optikprüfung kennen und erhalten so die Grundlagen, um Prüfprozesse in der eigenen Produktion oder bei Lieferanten einzuschätzen und optimieren zu können. Ein Seminar für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Fertigung, Qualitätssicherung und Entwicklung, die mit dem Thema Optik befasst sind
Seit nunmehr 15 Jahren ist das WZLforum an der RWTH Aachen – früher Aditec gGmbH – eine feste Einrichtung des Werkzeugmaschinenlabors und des Fraunhofer IPT. Es entwickelte sich in dieser Zeit hin zu einem der führenden Anbieter produktionstechnischer und daran anknüpfender Weiterbildung. Die Programme wenden sich an Fach- und Führungskräfte, die bei uns umsetzungsorientiertes Know-how auf der Basis wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse erwerben können. Sie haben die Chance, Ihre Kompetenzen „à jour“ zu halten und sie durch neue, innovative Themen anzureichern. Ziel aller Partner im Verbund um WZL und Fraunhofer IPT ist es, Sie mit aktuellem Rüstzeug für den globalen Wettbewerb auszustatten.
Durch die Bündelung der Expertisen beider Unternehmen wurde ein intelligentes Mess- und Steuerungssystem entwickelt, dass mittels Radonmessung und Differenzfeuchtevergleich das Kellergeschoss und Souterrain automatisch belüftet. Die Radonlüftung reduziert ...
Quickborn, den 06. April 2021 – Mit dem MLA1000 hat die MBA Instruments GmbH die elektrische Leitfähigkeitsmessung in Öl revolutioniert und einen neuen Standard im Bereich der kontinuierlichen Messung gesetzt. Dank dauerhafter Überwachung und geringerem A ...
Zum 1. April 2021 übernimmt die Althen GmbH Mess- und Sensortechnik als exklusiver Distributor den Vertrieb von Dehnungsmessstreifen (DMS) von TML für Deutschland, Österreich und Tschechien sowie als nicht-exklusiver Distributor für die Schweiz und Liecht ...
Mit unserem neu entwickelten PAM (Präzisions-Analog-Messmodul) haben wir uns an den Anforderungen der Elektromobilität orientiert. Der Einsatz in der Ladetechnik oder bei Komponententests von Batterien, mit der Technologie des PAM ist beides möglich.
Jedo ...
Das als innovativer Produktentwickler für CE- und Medizingeräte bekannte Unternehmen BEDEK aus Dinkelsbühl eröffnet mit seiner Vollabsorberhalle ein Labor, das schnelle EMV-Vorprüfungen ermöglicht. Dieses kann von Entwicklern und anderen Nutzern kurzfrist ...