Vollautomatische Härteprüfung nach der Wärmebehandlung
ID: 1547532
(blechnews) - Die neuartigen Härteprüfmaschinen der Firma BAQ GmbH sind ausgelegt für die automatisierte Prüfung in Fertigungsanlagen. Durch die hohe Messgeschwindigkeit können produktionsbegleitende und 100%-Kontrollen durchgeführt werden. Das genormte Rockwell- oder Superrockwellprüfverfahren wird entsprechend der Aufgabenstellung ausgewählt. Der Prüflastbereich kann im Bereich von 15 kg bis 150 kg liegen. Damit ist es möglich, nicht nur nicht nur Stahlteile zu messen, sondern auch die Qualitätskontrolle von Aluminiumkomponenten direkt nach der Warmbehandlung durchzuführen. Gegenüber dem bei Alu meistens anzutreffenden Brinellverfahren bieten die Rockwellverfahren eine Reihe von Vorteilen: keine optische Auswertung, kleinere Prüflasten möglich, hohe Geschwindigkeit, leicht automatisierbar. Durch die neue Bauform können die kompakten Prüfmodule problemlos in eine Fertigungslinie integriert werden. Sie können praktisch beliebig montiert werden und durch die neue Funktionsweise auch auf schrägen Flächen messen. Die Größe der zu prüfenden Teile ist im Gegensatz zu Prüfmaschinen in der üblichen Bauform nicht begrenzt.
Jede Prüfmaschine besteht aus dem Härteprüfmodul und einer abgesetzten Steuereinheit, die z.B. in einen Schaltschrank eingebaut werden kann. Die Bedienung erfolgt im manuellen Betrieb über die Steuereinheit. Der automatische Betrieb mit einer übergeordneten Steuerung verwendet Schaltein- und -ausgänge. Das Messergebnis wird entsprechend der eingestellten Grenzen bewertet und die Schaltausgänge entsprechend gesetzt. Der Härtewert kann über USB oder die RS232-Schnittstelle abgefragt werden.
Die Firma BAQ GmbH ist seit 1992 auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung tätig. Die Produktpalette umfasst stationäre und portable Härteprüfgeräte (Vickers, Rockwell, Brinell, Shore, Rückprall- bzw. UCI-Verfahren) sowie Messinstrumente zur Bestimmung von Schichtdicke, Verschleißfestigkeit, Kratzfestigkeit und Haftfestigkeit. Diese werden in allen Bereichen der Werkstoffprüfung eingesetzt, z.B. in der Wareneingangskontrolle, der Produktion, sowie der Forschung und Entwicklung. Mehr als 20 Jahre Erfahrung und kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik und anderen Unternehmen, sowie interne Entwicklung und Produktion in Deutschland garantieren gute Qualität und optimalen Service. Für spezielle Prüfaufgaben werden optimierte Sonderlösungen angeboten.
Durch die Bündelung der Expertisen beider Unternehmen wurde ein intelligentes Mess- und Steuerungssystem entwickelt, dass mittels Radonmessung und Differenzfeuchtevergleich das Kellergeschoss und Souterrain automatisch belüftet. Die Radonlüftung reduziert ...
Quickborn, den 06. April 2021 – Mit dem MLA1000 hat die MBA Instruments GmbH die elektrische Leitfähigkeitsmessung in Öl revolutioniert und einen neuen Standard im Bereich der kontinuierlichen Messung gesetzt. Dank dauerhafter Überwachung und geringerem A ...
Zum 1. April 2021 übernimmt die Althen GmbH Mess- und Sensortechnik als exklusiver Distributor den Vertrieb von Dehnungsmessstreifen (DMS) von TML für Deutschland, Österreich und Tschechien sowie als nicht-exklusiver Distributor für die Schweiz und Liecht ...
Mit unserem neu entwickelten PAM (Präzisions-Analog-Messmodul) haben wir uns an den Anforderungen der Elektromobilität orientiert. Der Einsatz in der Ladetechnik oder bei Komponententests von Batterien, mit der Technologie des PAM ist beides möglich.
Jedo ...
Das als innovativer Produktentwickler für CE- und Medizingeräte bekannte Unternehmen BEDEK aus Dinkelsbühl eröffnet mit seiner Vollabsorberhalle ein Labor, das schnelle EMV-Vorprüfungen ermöglicht. Dieses kann von Entwicklern und anderen Nutzern kurzfrist ...