Schnelle pyroelektrische IR-Detektoren für Filterrad-Spektrometer arbeiten bis zu einigen kHz
ID: 94933
(blechnews) - Die Fortschritte in der miniaturisierten Antriebstechnik und Präzisionsmechanik ermöglichen es, zur Mehrkomponenten-Gasanalyse das klassische Filterrad-Spektrometer in einer sehr wettbewerbsfähigen kompakten Form anzuwenden. Im Gegensatz zum mehrkanaligen Multi-Color-Detektor stehen dabei die Messsignale seriell über ein und den selben optischen und elektronischen Kanal zur Verfügung. Bei gleicher Zeitauflösung erhöht sich allerdings mit wachsender Kanalzahl die Modulationsfrequenz des IR-Detektors. InfraTec (www.InfraTec.de) fertigt in Dresden elf Typen schneller pyroelektrischer Detektoren, die bei hoher Detektivität Modulationsfrequenzen bis zu einigen kHz verarbeiten.
Der pyroelektrische Detektor LIE-200 im TO-18-Gehäuse (ø 4.7 mm) beinhaltet einen JFET als Impedanzwandler sowie Feedbackkomponenten, die in Kombination mit einem externen Operationsverstärker den Strombetrieb der pyroelektrischen Elemente realisieren. 25 µm dünne pyroelektrische Chips aus Lithiumtantalat (LiTaO3), die mit einer spektral breitbandigen Schwärzung beschichtet sind, ermöglichen Modulationsfrequenzen bis zu mehreren kHz. Der Detektor LME-353 (TO-39-Gehäuse) besitzt einen integrierten Transimpedanzverstärker und erzeugt ohne zusätzliche externe Komponenten einen zwischen 10 Hz und 500 Hz flachen Signalverlauf bei hoher Spannungsempfindlichkeit von garantiert > 8.000 V. Breitbandige Detektorfenster wie CaF2, BaF2 oder Si ARC werden empfohlen.
Die Dresdner Firma InfraTec GmbH Infrarotsensorik und Messtechnik mit Firmensitz in Dresden ist auf Produkte und Leistungen im Bereich der Infrarot-Technologie spezialisiert. Im Geschäftsbereich Sensorik werden auf einer Reinraumfläche von über 900 qm kundenspezifische Komponenten, insbesondere pyroelektrische Infrarotdetektoren gefertigt. Diese werden von weltweit führenden Geräteherstellern der Infrarot-Pyrometrie, -Gasanalytik und -Spektroskopie eingesetzt. Langjährige Erfahrungen der F&E-Mitarbeiter, Technologen und Konstrukteure ermöglichen einen hohen Grad an Kundenspezifik.
Tochtergesellschaften in den USA und Großbritannien verstärken Aktivitäten in den Hauptabsatzregionen Europa und Nordamerika. Ergänzend dazu verfügt der Geschäftsbereich Sensorik über ein internationales Vertriebsnetzwerk mit Schwerpunkt in Asien, welches durch den Stammsitz in Dresden koordiniert wird.
Durch die Bündelung der Expertisen beider Unternehmen wurde ein intelligentes Mess- und Steuerungssystem entwickelt, dass mittels Radonmessung und Differenzfeuchtevergleich das Kellergeschoss und Souterrain automatisch belüftet. Die Radonlüftung reduziert ...
Quickborn, den 06. April 2021 – Mit dem MLA1000 hat die MBA Instruments GmbH die elektrische Leitfähigkeitsmessung in Öl revolutioniert und einen neuen Standard im Bereich der kontinuierlichen Messung gesetzt. Dank dauerhafter Überwachung und geringerem A ...
Zum 1. April 2021 übernimmt die Althen GmbH Mess- und Sensortechnik als exklusiver Distributor den Vertrieb von Dehnungsmessstreifen (DMS) von TML für Deutschland, Österreich und Tschechien sowie als nicht-exklusiver Distributor für die Schweiz und Liecht ...
Mit unserem neu entwickelten PAM (Präzisions-Analog-Messmodul) haben wir uns an den Anforderungen der Elektromobilität orientiert. Der Einsatz in der Ladetechnik oder bei Komponententests von Batterien, mit der Technologie des PAM ist beides möglich.
Jedo ...
Das als innovativer Produktentwickler für CE- und Medizingeräte bekannte Unternehmen BEDEK aus Dinkelsbühl eröffnet mit seiner Vollabsorberhalle ein Labor, das schnelle EMV-Vorprüfungen ermöglicht. Dieses kann von Entwicklern und anderen Nutzern kurzfrist ...