Experimente an Bord der Raumsonde Rosetta mit Technologie aus Nordrhein-Westfalen Die Raumsonde Rosetta, die am 20. Januar 2014 aus ihrem Tiefschlaf geweckt wurde, hat an Bord auch ein Instrument, das in NRW ma�geblich entwickelt und getestet wurde. Mit dem Massenspektrometer COSIMA wird in den n�ch ...

04.02.2014

Scienlab im Weltraum


Experimente an Bord der Raumsonde Rosetta mit Technologie aus Nordrhein-Westfalen
Die Raumsonde Rosetta, die am 20. Januar 2014 aus ihrem Tiefschlaf geweckt wurde, hat an Bord auch ein Instrument, das in NRW ma�geblich entwickelt und getestet wurde. Mit dem Massenspektrometer COSIMA wird in den n�chsten Monaten Kometenstaub analysiert, um die Urspr�nge unseres Sonnensystems besser zu verstehen. Die Expertise der K�pfe bei Scienlab hat einen wichtigen Beitrag zur Realisierung dieses Instruments beigetragen.
Die Raumsonde Rosetta der ESA hat mit dem Hochfahren der Systeme einen wichtigen Meilenstein auf der Reise zu einem fernen Kometen erfolgreich bew�ltigt. Aktuell werden die wichtigsten Instrumente aktiviert. Dazu geh�rt auch das Massenspektrometer COSIMA. �Die Arbeit f�r die ESA geh�rte zu den ersten Projekten des jungen Unternehmens Scienlab und ist f�r unser Unternehmen etwas ganz besonderes�, so Gesch�ftsf�hrer Peter Mu�. �Mit dem Test der Elektronik im Massenspektrometer konnten wir als Technologieunternehmen unser Know-how unter Beweis stellen. Es freut uns sehr, dass wir zur erfolgreichen Mission der ESA beitragen k�nnen.� Das Testen von elektronischen Bauteilen und Komponenten ist bis heute die Kernkompetenz von Scienlab electronic systems.
Das Massenspektrometer an Bord der Raumsonde wird �ber eine kleine Auffangfl�che Bestandteile des Kometenschweifs aufnehmen. Diese Elemente werden innerhalb des Flugzeit-Massenspektrometers beschleunigt. Die Flugzeit jedes Atoms oder Molek�ls innerhalb des Spektrometers h�ngt von seiner jeweiligen Masse ab. Aus der L�nge der Flugzeit k�nnen die Forscher der ESA schlie�en, um welche chemischen Elemente es sich handelt. So k�nnen sie bestimmen, aus welchen Substanzen der Komet besteht und leisten damit wertvolle Grundlagenforschung.




Firma: Scienlab electronic systems GmbH

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne Weinacht
Stadt: Bochum
Telefon: 0234 41 75 78 0


Diese PresseMitteilung kommt von BlechTreff
https://www.blechtreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.blechtreff.de/pressinfo1011128.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. firmenpresse.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht firmenpresse.de