Softwarehaus CSP: �Integriertes Prozessdatenmanagement h�tte auftretende technische Probleme erkannt, bevor fehlerhafte Produkte in den Handel gelangen�
 Gro�k�llnbach, 02.02.2010. Produktr�ckrufe, wie sie die Autohersteller Toyota, Peugeot und Citro�n f�r Tausende ihrer Fahrzeuge wegen technischer  ...

02.02.2010

Toyota-Produktr�ckrufe w�ren mit moderner Software vermeidbar gewesen


Softwarehaus CSP: �Integriertes Prozessdatenmanagement h�tte auftretende technische Probleme erkannt, bevor fehlerhafte Produkte in den Handel gelangen�

Gro�k�llnbach, 02.02.2010. Produktr�ckrufe, wie sie die Autohersteller Toyota, Peugeot und Citro�n f�r Tausende ihrer Fahrzeuge wegen technischer Probleme mit dem Gaspedal angek�ndigt haben, lassen sich bereits in der Produktion vermeiden. Dies best�tigt Alexander Cocev, Produktmanager f�r Integriertes Prozessdatenmanagement beim Softwarehaus CSP GmbH & Co. KG in Gro�k�llnbach: �M�ngel und Fehlfunktionen in der Automobilindustrie lassen sich schon w�hrend des Produktionsprozesses reduzieren oder sogar v�llig ausschlie�en. Dies gilt auch f�r andere Industriezweige. Technische Probleme wie die Fehlfunktion eines Gaspedals k�nnten sowohl vom produzierenden Zulieferer als auch beim Einbau in das Fahrzeug fr�hzeitig bemerkt werden. Moderne Softwarel�sungen, die Prozessdaten im Produktionsprozess erfassen und �berwachen, erkennen v�llig automatisiert, wenn bestimmte Messwerte �berschritten werden, beispielsweise bei der Verschraubung von einzelnen Bauteilen. F�r jeden Prozessschritt lassen sich entsprechende Schwellwerte definieren. Per E-Mail- oder SMS-Benachrichtigung werden die verantwortlichen Personen in der Produktion umgehend informiert, sofern eine Unregelm��igkeit auftritt.

Eigentlich ist unverst�ndlich, warum es noch zu Produktr�ckrufen in solch gro�em Stil kommen muss. Produktr�ckrufe schaden dem Unternehmensimage und bedeuten auch f�r den Verbraucher oft einen gro�en Aufwand. Im schlimmsten Fall klemmt das Gaspedal und es kommt zu einem Unfall mit wom�glich t�dlichen Folgen. Durch integriertes Prozessdatenmanagement, zum Beispiel mit der L�sung IPM von CSP, sind solche Szenarien komplett vermeidbar.�

IPM steht f�r Integriertes Prozessdaten-Management und unterst�tzt die automatisierte Erfassung und �berwachung von Messdaten im Produktionsprozess. Die Unternehmen sind so jederzeit �ber Abweichungen im Prozess informiert und k�nnen daf�r sorgen, dass fehlerhafte Bauteile, Produkte und Komponentenchargen gar nicht erst in den Verkauf kommen. Fehler in der Produktion k�nnen durch systematische und kontinuierliche Auswertung der Messdaten auch langfristig eingegrenzt und behoben werden. Ein wesentlicher Vorteil der L�sung ist insbesondere die Verf�gbarkeit der Mess- und Prozessdaten in Echtzeit und dass diese auf Knopfdruck zur Verf�gung stehen. Verschiedenste Mess- und Endger�te k�nnen eingebunden werden. Es bestehen bereits Schnittstellen zu unterschiedlichen Ger�teherstellern. Zahlreiche fertigende Industriezweige werden schon im Standard unterst�tzt. Speziell in der Automobilindustrie hat CSP langj�hrige Referenzen.



Rechtliche Grundlagen f�r R�ckrufe regelt das Ger�te- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG). Dar�ber hinaus sind f�r deutsche Unternehmen auch Verordnungen der EU ma�geblich. Um Sch�den von Kunden und Konsumenten �berhaupt abwenden zu k�nnen, ist die R�ckverfolgbarkeit der fehlerhaften Produkte in der Produktion notwendig. Entsprechende Kennzeichnungen, beispielsweise bei einfachen Bauteilen mit Datumscode oder einer Chargennummer, gew�hrleisten dies. In der Automobilindustrie waren Produktr�ckrufe in j�ngerer Zeit zu 75 Prozent auf Fehler im Bereich der Auto-Mechanik und sieben Prozent auf elektronische M�ngel zur�ckzuf�hren. Unternehmen, die IPM einsetzen, profitieren von kontinuierlichen Qualit�tsverbesserungen auf Basis aktueller Messdaten. Gleichzeitig steht ein schnelles und komfortables Reporting zur Verf�gung, um so auch Qualit�tsnachweise gegen�ber Kunden zu erbringen - im Hinblick auf die Produkthaftung ist dies f�r produzierende Unternehmen ein wichtiger Aspekt.



Tags:
Produktr�ckruf, Messdatenerfassung, Prozessdatenerfassung, Messwerterfassung, Prozess�berwachung, Verschraubung, R�ckverfolgbarkeit, Traceability, Chargenverfolgung, R�ckverfolgung, Tracking und Tracing, Produktqualit�t, Qualit�tsmanagement, Produktion, Automatische Datenerfassung, Produktions�berwachung.




Firma: CSP GmbH & Co. KG

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Cocev
Stadt: Gro�k�llnbach
Telefon: +49 (0) 9953 / 3006-0


Diese PresseMitteilung kommt von BlechTreff
https://www.blechtreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.blechtreff.de/pressinfo158374.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. firmenpresse.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht firmenpresse.de