F�r die Kennzeichnung einer neuen Messerserie setzt das Unternehmen W�sthof auf die Kombination von Faserlaser und Tampondruck. Dies erh�ht nicht nur die Haftungsf�higkeit der aufgebrachten Farbe; die Lasergravur ist auch dann noch sichtbar, wenn der Druck �ber die Jahre aufgrund des Abriebs verblas ...

27.10.2010

Lasergravur auf scharfen Klingen


F�r die Kennzeichnung einer neuen Messerserie setzt das Unternehmen W�sthof auf die Kombination von Faserlaser und Tampondruck. Dies erh�ht nicht nur die Haftungsf�higkeit der aufgebrachten Farbe; die Lasergravur ist auch dann noch sichtbar, wenn der Druck �ber die Jahre aufgrund des Abriebs verblasst. Der von REA Elektronik entwickelte Faserlaser eignet sich besonders f�r die Kennzeichnung von Metallen und Kunststoffen, ist von 12 bis 40 Watt lieferbar und f�r Zeichenh�hen bis unter 150 μm geeignet. Elektrolytische �tzung und Laserbeschriftung sind zwei sehr unterschiedliche Techniken, um metallische Gegenst�nde zu kennzeichnen. Bei W�sthof in Solingen, einem der f�hrenden Hersteller von hochwertigen Messern weltweit, werden die meisten Produkte elektrolytisch gekennzeichnet. Eine Ausnahme macht die neue Serie Classic Ikon. Hier setzt das Unternehmen seit gut zwei Jahren auf die Kombination von Faserlaser und Tampondruck. Hartmut Huntemann, Technischer Leiter bei W�sthof, erkl�rt: �Das Herausragende der neuen L�sung ist die Kombination zweier Verfahren. Denn aufgrund der Aufrauung mit dem Faserlaser wird die Haftung der im Anschluss aufgebrachten Farbe deutlich erh�ht. Und selbst wenn diese aufgrund des Abriebs �ber die Jahre verblasst, gibt es immer noch die darunter liegende Lasergravur.�

Der Faserlaser REA JET FL eignet sich unter anderem besonders f�r die Kennzeichnung von Metall und Kunststoff und kann sowohl �ber einen PC angesteuert werden, als auch im Stand-alone Modus arbeiten. Er bietet eine von der Temperatur unabh�ngige Strahlqualit�t, da keine thermischen Linseneffekte auftreten und ist in Leistungsklassen von 12 bis 40 Watt lieferbar. Je nach Optik kann der Betreiber das System sogar f�r Zeichenh�hen unter 150 μm einsetzen. Im Vergleich zu den �blichen ND:YAG-Lasern ist dieser Faserlaser nicht nur deutlich kompakter, da die optische Faser im Ger�teinneren Platz sparend aufgewickelt ist; auch das Austauschen von Dioden oder Blitzlampen ist �berfl �ssig. Au�erdem k�nnen zentrale Laserparameter wie Pulsdauer, Pulsenergie sowie Wiederholfrequenz nahezu unabh�ngig voneinander eingestellt werden. Dies unterscheidet den REA JET Faserlaser von den sonstigen meist g�tegeschalteten Faserlasern. Ebenso erm�glicht die Pulswiederholrate Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 500 kHz.



Auch der Tampondrucker und die Absaugvorrichtung stammen aus dem Hause REA. Das war unter anderem der Grund, warum W�sthof dieses Unternehmen ausgew�hlt hat � es sollte alles mit nur einem Ansprechpartner abgewickelt werden. F�r W�sthof hat sich die in Zusammenarbeit mit REA entwickelte Anlage bereits nach gut einem Jahr amortisiert. Und um den Durchsatz zu erh�hen sind zwei weitere Anlagen f�r die Classic Ikon Serie in Planung.




Firma: REA Elektronik GmbH

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Telefon:


Diese PresseMitteilung kommt von BlechTreff
https://www.blechtreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.blechtreff.de/pressinfo284499.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. firmenpresse.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht firmenpresse.de