Mannheim � Juli 2013. Sommerzeit ist Reisezeit. Zu diesem Anlass hat die Stiftung Warentest in ihrer Juni-Ausgabe Alarmanlagen zum Selbsteinbau unter die Lupe genommen. Ihr Fazit: zu komplizierte Anleitungen und Warnsysteme, die sich mit wenigen Kniffen austricksen lassen. Was der Test noch ans Tage ...

17.07.2013

SafeTIC: Meinung von Stiftung Warentest zu selbst montierbaren Alarmanlagen: �mangelhaft�


Mannheim � Juli 2013. Sommerzeit ist Reisezeit. Zu diesem Anlass hat die Stiftung Warentest in ihrer Juni-Ausgabe Alarmanlagen zum Selbsteinbau unter die Lupe genommen. Ihr Fazit: zu komplizierte Anleitungen und Warnsysteme, die sich mit wenigen Kniffen austricksen lassen. Was der Test noch ans Tageslicht f�rderte und wie wirklicher Schutz aussehen kann, erkl�rt die SafeTIC AG im Folgenden. Professioneller Einbruchschutz ist mit Alarmanlagen zum Selbsteinbau nur schwer zu haben. Das ist die Kernthese der Stiftung-Warentest-Studie von Juni. Getestet wurden f�nf Anlagen mit einer Preisspanne zwischen 179 und 440 Euro. Vom g�nstigsten bis zum teuersten Modell schnitten drei Systeme mit der Note �mangelhaft� ab, berichtet die SafeTIC AG. Nur ein Modell brachte zumindest ein �befriedigend� zustande. Nachzulesen sind die Testergebnisse bei der SafeTIC AG unter http://www.safetic-alarmanlagentest.de/.

Die SafeTIC AG warnt: Alarmanlagen zum Selbsteinbau bieten unzureichenden Schutz vor Sabotage

Ein gro�er Kritikpunkt der Stiftung Warentest ist die Anf�lligkeit der getesteten Anlagen gegen�ber Unterwanderungsversuchen, was auch der SafeTIC-Erfahrung entspricht. So konnte ein Gro�teil der Alarmsysteme durch das Herunterrei�en von der Wand unsch�dlich gemacht werden. Bei anderen gelang es den �Einbrechern�, die Bewegungsmelder kriechend ungesehen zu passieren. In weiteren F�llen reagierten die Sensoren aufgrund zur Neige gehender Batterien erst gar nicht.

Teures �rgernis: falscher Alarm

H�ufige Fehlalarme wurden ebenfalls kritisiert. Mensch, Tier und selbst Haustierattrappen gen�gten im Test, um den an sich gut funktionierenden Alarm versehentlich auszul�sen. Die SafeTIC AG hat die Erfahrung gemacht, dass in solchen F�llen h�ufig die Polizei alarmiert wird, zum Beispiel von Nachbarn. Bei einem Fehlalarm kann das teuer werden. Manche Anlagen lie�en sich sogar ohne Warnung scharf schalten, obwohl die Tester �vergessen� hatten, ein gesichertes Fenster zu schlie�en.



Auch die Handhabung und Bedienf�hrung erwies sich bei den Testanlagen als kompliziert, da sich keine intuitiv justieren lie�. So mussten zun�chst komplizierte Anleitungen gelesen, und umst�ndliche Zahlencodes eingegeben werden, um die gew�nschten Einstellungen vornehmen zu k�nnen.

Lohnende Alternative: professionelle Fern�berwachungssysteme der SafeTIC AG

Ganz anders die Fern�berwachungssysteme der SafeTIC AG, bei denen es hei�t �Einmal anschlie�en - fertig�. Sie verzichten dank biometrischer Steueroption auf umst�ndliche Codes, bieten aber auch andere Benutzererkennungen. Die erweiterbaren Anlagen k�nnen zudem mit Videokamera und anderem Zubeh�r erg�nzt werden. Durch die Aufzeichnung des Einbruchversuchs gew�hrleistet eine solche Anlage einen 100-prozentigen Versicherungsschutz. Gegen Fehlalarme sind die SafeTIC-Fern�berwachungssysteme mit einer zuverl�ssigen Alarmvorpr�fungsfunktion ausgestattet.

In vielen F�llen wirkt jedoch schon die direkte Aufforderung, sich zu identifizieren abschreckend auf potenzielle T�ter, so die SafeTIC AG-Erfahrung.




Firma: SafeTIC AG

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Natalia Schogin
Stadt: Mannheim
Telefon: ++ 49 (0) 621 842 528 - 0


Diese PresseMitteilung kommt von BlechTreff
https://www.blechtreff.de

Die URL für diese PresseMitteilung ist:
https://www.blechtreff.de/pressinfo911287.html


Die PresseMitteilung stellt eine Meinungs�u�erung des Erfassers dar. Der Erfasser hat versichert, dass die eingestellte PresseMitteilung der Wahrheit entspricht, dass sie frei von Rechten Dritter ist und zur Ver�ffentlichung bereitsteht. firmenpresse.de macht sich die Inhalte der PresseMitteilungen nicht zu eigen. Die Haftung f�r eventuelle Folgen (z.B. Abmahnungen, Schadenersatzforderungen etc.) �bernimmt der Eintrager und nicht firmenpresse.de